Die Tatsache, dass die Realitäten des juristischen Studiums ebenso wie die anschließende Berufstätigkeit am Ende wenig mit amerikanischen Filmen und Anwaltsserien zu tun haben, dürfte die wenigsten Leserinnen und Leser dieses Buches überraschen. Ebenso wenig gab es (leider) in meinem Studienverlauf den einen ultimativen Lifehack oder die eine geniale Lerntechnik,…
Lohnt es sich, Jura zu studieren? Und: Wie lehrt man Jura am besten? Diese Fragen beantworten zwei empfehlenswerte neue Bücher. In „Warum man lieber nicht Jura studieren sollte – und trotzdem: Eine Ermutigung“ schreiben Denis Basak, Jörn Griebel, Tomas Kuhn, Barbara Lange und Roland Schimmel: „Es kann eine sehr gute Idee…
Der LL.B. ist als eigenständiger Bachelorabschluss gedacht, der fester Teil des normalen rechtswissenschaftlichen Studiums ist und dessen Erhalt nicht die Ablegung zusätzlicher Prüfungen erfordert. Die Fachschaftsinitiative Jura München erläutert auf ihrer Webseite, Ziel des LL.B. sei die Aufwertung des Studiengangs der Rechtswissenschaft. Dies geschehe grundsätzlich durch eine frühzeitigere (Zwischen-) Anerkennung…
Für den Zugang zu den juristischen Berufen ist bislang ein Universitätsstudium mit anschließendem Referendariat notwendig. Dieser traditionelle Weg wird aber zunehmend infrage gestellt. Verschiedene Initiativen zur Einführung eines Jura-Bachelors erhalten auch auf politischer Ebene immer mehr Zuspruch. Die Debatte über die deutsche Juristenausbildung erhält dadurch neuen Schwung. Der Bachelorabschluss für…
Endlich habt ihr es geschafft: Der Endgegner ist bezwungen, eine lange Odyssee hat ihr Ende gefunden. Oder weniger blumig ausgedrückt: Ihr habt die mündliche Prüfung bestanden und seid nun Volljuristen. Vorangestellt: Die allerherzlichsten Glückwünsche von meiner Seite, ihr habt es euch redlich verdient! Doch wie geht es nun weiter?
Selten hängen Existenzen so am seidenen Faden wie vor dem Staatsexamen in Jura. Panik und Selbstzweifel bestimmen den Alltag vieler Kandidaten. Jurastudenten können sich fünf Jahre lang mehr oder weniger gelassen von einer Hürde zur nächsten hangeln: Auf die Zwischenprüfung folgen die großen Übungen, dann die Schwerpunktwahl. Doch was lange…
Die Noten im Jurastudium und Staatsexamen werden nach einem eigenen, komplexen System verteilt. Rätselhaft für Kommilitonen aus anderen Fächern und Arbeitgeber außerhalb der Juristerei. Was soll das eigentlich? Die Notengebung im Jurastudium funktioniert wie folgt
Nach drei Corona-Semestern bereiten sich Bayerns Hochschulen auf die Rückkehr zum Campus vor. Doch die Unsicherheit bleibt vielerorts bestehen.
Öder Schreibtischjob ohne Karrierechancen? Diese verstaubten Vorurteile über Beamt*innen sind längst überholt. In der letzten Zeit hat eine Laufbahn beim Staat auch bei vielen Jurist*innen Interesse geweckt. Wo früher noch die Karriere in der Großkanzlei das Nonplusultra darstellte, da machen sich jetzt ganz neue Perspektiven auf. Immer weiter verschiebt sich…
Als Juristin oder Jurist in einer NGO arbeiten? Gründer und Jurist gibt Tipps
Als Juristin bzw. Jurist in der Bundeswehr übernehmen Sie an einem unserer bundesweiten Standorte eine große Bandbreite verantwortungsvoller juristischer Aufgaben. Sie beraten beispielsweise militärische und zivile Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in rechtlichen Grundsatzfragen und schaffen die Grundlage für fundierte juristische Entscheidungen, sowohl in der Truppe als auch in der Verwaltung.
Mittlerweile kann der Postgraduierten-Abschluss „Master of Laws“ (LL.M.) an vielen Hochschulen erlangt werden. International ist der LL.M. ein anerkannter und renommierter Studienabschluss. Aber welche Qualifikation steckt eigentlich hinter diesem akademischen Titel? Wer oder was sind die „Master of Laws“?
An der an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden startet jetzt, zum Wintersemser, in Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungsinstitut ARBER-Seminare GmbH der neue Masterstudiengang Medizinrecht. Dazu ein Gespräch mit dem zuständigen Professor und Studiengangsleiter Steffen Hamm.
Wer sich für ein Jurastudium entscheidet, weiß häufig nicht genau, worauf er sich einlässt; bedauerlicherweise wird nur an wenigen Schulen Rechtskunde unterrichtet. So kommt es, dass nicht wenige Vorurteile über das Jurastudium bestehen. Etwa: Das Studium sei „trocken“ oder man müsse „alle Gesetzestexte auswendig lernen“.
Auf immer mehr Kanzleischildern und Unternehmensbriefköpfen prangt er – der LL.M. Viele Jurastudenten, Young Professionals und erfahrene Juristen fragen sich daher: Ist diese Zusatzqualifikation grundsätzlich sinnvoll, und wenn ja, für wen?
Hohe Durchfallquoten im Jurastudium und die Angst vor dem eigenen Scheitern am juristischen Staatsexamen beschäftigen viele Jurastudierende. Durchgefallen im Examen – für Philipp Mollenhauer von „Staatsexamen Plan B“ wurde dieser Albtraum zur Realität. Wir haben ihn interviewt.
Eine neue Erfolgsstory eines Studenten, der Dank Staatsexamen Plan B nicht nur eine überragend gute Anerkennung erzielen konnte für seinen LL.B im Wirtschaftsrecht, sondern mit diesem Abschluss auch einen ganz tollen Job gefunden hat, der er mit Leidenschaft nachgeht. Zum Artikel: https://mkg-jura-studis.de/als-contract-manager-mehr-verdienen-als-volljuristinnen/ Schaut gerne auch hin die sympathischen und motivierenden…
In Mecklenburg-Vorpommern fürchtet man einen bevorstehenden Juristenmangel. Grund sind eine Pensionierungswelle und zu wenig Nachwuchs. Neben der Uni Greifswald möchte daher nun auch wieder die Uni Rostock Juristen ausbilden. Die Landesregierung ist skeptisch und möchte das Problem anders lösen.
Psychische Krankheiten wie Depressionen oder Burnout sind weit verbreitet und dennoch für viele Menschen ein Tabuthema. Stress gilt als einer der häufigsten Auslöser für psychische Krankheiten und daher sind auch Studium und Beruf häufige Ursachen für solche Erkrankungen. Doch woran erkennt man, dass die Grenzen der Prokrastination überschritten wurden und…
Wegen der Corona-Pandemie in finanzielle Notlage geratene Studenten soll in Kürze staatliche Hilfen erhalten können.