Skip to content

Neuigkeiten

Kar­rie­re­chancen für Wirt­schafts­ju­risten

Viele Hochschulen bieten schon seit Jahren die Möglichkeit, einen Bachelor oder Master im Bereich des Wirtschaftsrechts zu erwerben, mittlerweile hat sich der Studiengang auch an einigen Universitäten etabliert. Anders als beim herkömmlichen Jurastudium fließen dabei maßgeblich ökonomische Studieninhalte mit ein. Die Studienpläne der Hochschulen sehen neben juristischen Einheiten wie Schuld-…

Soft Skills für junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte – Warum Fachwissen im Berufseinstieg nicht alles ist!

Zwischen Theorie und Praxis liegen bekanntlich Welten. Auch zwischen Jurastudium und Anwaltsberuf bestehen große Unterschiede in den Anforderungen und Herausforderungen. Als junge Rechtsanwältin muss man im Beruf plötzlich Aufgaben bewältigen, auf die das Studium nicht ausreichend vorbereitet. Die Erwartungen an junge Anwälte werden immer größer und Zusatzqualifikationen wie der LL.M.,…

Immer weniger junge Menschen studieren Jura

In Deutschland entscheiden sich immer weniger Abiturientinnen und Abiturienten für ein Studium. Auch im Fach Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht gehen die Zahlen der Studienanfängerinnen und -anfänger seit 2019 zurück. Die Karrierechancen für junge Juristinnen und Juristen werden damit noch besser, langfristig steigt jedoch auch der Druck.

Anwalts­sta­tistik

Rückläufige Anwalts­zahlen – wieder einmal Die Bundes­rechts­an­walts­kammer (BRAK) hat die neuesten Anwalts­sta­tistiken veröffentlicht – zum sechsten Mal in Folge ist die in Kanzlei nieder­ge­lassene Anwalt­schaft geschrumpft. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Für die Anwalt­schaft ist eine Heraus­for­derung, mehr Nachwuchs für sich zu gewinnen. Ein weitgehend ungehobenes Potenzial: Absolventen…

So groß ist die Unzu­frie­den­heit mit der juris­ti­schen Aus­bil­dung

Staatsexamen Plan B unterstützt die Initiative von iur.reform und hat in einem Videobeitrag im Bereich „Utopie juristische Ausbildung“ sein Statement dazu abgegeben. Es ist die bislang größte Studie zur Reform der juristischen Ausbildung mit über 10.000 Teilnehmer:innen aus Studium, Referendariat und Prüfungspraxis. LTO liegen die Ergebnisse vorab vor – und die zeigen:…

Lifehacks für Jurastudium und Examen – Handy ins Schließfach

Die Tatsache, dass die Realitäten des juristischen Studiums ebenso wie die anschließende Berufstätigkeit am Ende wenig mit amerikanischen Filmen und Anwaltsserien zu tun haben, dürfte die wenigsten Leserinnen und Leser dieses Buches überraschen. Ebenso wenig gab es (leider) in meinem Studienverlauf den einen ultimativen Lifehack oder die eine geniale Lerntechnik,…

Warum Jura als eines der schwersten Studienfächer gilt

Lohnt es sich, Jura zu studieren? Und: Wie lehrt man Jura am besten? Diese Fragen beantworten zwei empfehlenswerte neue Bücher. In „Warum man lieber nicht Jura studieren sollte – und trotzdem: Eine Ermutigung“ schreiben Denis Basak, Jörn Griebel, Tomas Kuhn, Barbara Lange und Roland Schimmel: „Es kann eine sehr gute Idee…

Eigenständiger Abschluss vor dem Staatsexamen

Der LL.B. ist als eigenständiger Bachelorabschluss gedacht, der fester Teil des normalen rechtswissenschaftlichen Studiums ist und dessen Erhalt nicht die Ablegung zusätzlicher Prüfungen erfordert. Die Fachschaftsinitiative Jura München erläutert auf ihrer Webseite, Ziel des LL.B. sei die Aufwertung des Studiengangs der Rechtswissenschaft. Dies geschehe grundsätzlich durch eine frühzeitigere (Zwischen-) Anerkennung…

Der Bachelor mischt den Juristenmarkt auf

Für den Zugang zu den juristischen Berufen ist bislang ein Universitätsstudium mit anschließendem Referendariat notwendig. Dieser traditionelle Weg wird aber zunehmend infrage gestellt. Verschiedene Initiativen zur Einführung eines Jura-Bachelors erhalten auch auf politischer Ebene immer mehr Zuspruch. Die Debatte über die deutsche Juristenausbildung erhält dadurch neuen Schwung. Der Bachelorabschluss für…

Nach dem Examen ist vor dem Examen: To Do

Endlich habt ihr es geschafft: Der Endgegner ist bezwungen, eine lange Odyssee hat ihr Ende gefunden. Oder weniger blumig ausgedrückt: Ihr habt die mündliche Prüfung bestanden und seid nun Volljuristen. Vorangestellt: Die allerherzlichsten Glückwünsche von meiner Seite, ihr habt es euch redlich verdient! Doch wie geht es nun weiter?

Jura Staatsexamen – Das dicke Ende kommt zum Schluss

Selten hängen Existenzen so am seidenen Faden wie vor dem Staatsexamen in Jura. Panik und Selbstzweifel bestimmen den Alltag vieler Kandidaten.  Jurastudenten können sich fünf Jahre lang mehr oder weniger gelassen von einer Hürde zur nächsten hangeln: Auf die Zwischenprüfung folgen die großen Übungen, dann die Schwerpunktwahl. Doch was lange…

Überzeugt? => Telefon: +49 175 7328996; E-Mail: info@staatsexamen-planb.de