Viele Hochschulen bieten schon seit Jahren die Möglichkeit, einen Bachelor oder Master im Bereich des Wirtschaftsrechts zu erwerben, mittlerweile hat sich der Studiengang auch an einigen Universitäten etabliert. Anders als beim herkömmlichen Jurastudium fließen dabei maßgeblich ökonomische Studieninhalte mit ein. Die Studienpläne der Hochschulen sehen neben juristischen Einheiten wie Schuld-…
Die Anzahl der unbearbeiteten Ermittlungsverfahren in NRW ist stark gestiegen. Angesichts der aktuell 120 unbesetzten Stellen bei den Staatsanwaltschaften ist das erwartbar. Der Richterbund warnt vor einer Verschärfung des Personalmangels.
Im Februar 2024 ist es so weit: Die neue Juristenausbildungsverordnung (JAVO) in Schleswig-Holstein tritt in Kraft. Mit ihr werden einige Änderungen wirksam, welche die Interessenverbände zuvor in einer Petition als „Horror-Examen“ bezeichnet hatten. Allem voran: Die Einführung einer zweiten Examensklausur im Strafrecht.
Nicht nur im Studium stehen Juristen unter permanentem Stress, auch im Berufsleben ist der Druck enorm. Claudia Philipp erklärt im Interview, wie man lernen kann, über seine Ängste zu sprechen – und wie wichtig ein gutes Arbeitsklima ist.
Zwischen Theorie und Praxis liegen bekanntlich Welten. Auch zwischen Jurastudium und Anwaltsberuf bestehen große Unterschiede in den Anforderungen und Herausforderungen. Als junge Rechtsanwältin muss man im Beruf plötzlich Aufgaben bewältigen, auf die das Studium nicht ausreichend vorbereitet. Die Erwartungen an junge Anwälte werden immer größer und Zusatzqualifikationen wie der LL.M.,…
In Deutschland entscheiden sich immer weniger Abiturientinnen und Abiturienten für ein Studium. Auch im Fach Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht gehen die Zahlen der Studienanfängerinnen und -anfänger seit 2019 zurück. Die Karrierechancen für junge Juristinnen und Juristen werden damit noch besser, langfristig steigt jedoch auch der Druck.
Rückläufige Anwaltszahlen – wieder einmal Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat die neuesten Anwaltsstatistiken veröffentlicht – zum sechsten Mal in Folge ist die in Kanzlei niedergelassene Anwaltschaft geschrumpft. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Für die Anwaltschaft ist eine Herausforderung, mehr Nachwuchs für sich zu gewinnen. Ein weitgehend ungehobenes Potenzial: Absolventen…
Die Rechtswissenschaft hat Nachwuchssorgen. Trotzdem leistet sich das Fach eine Notenskala und Prüfungsregeln, die frustrieren und Studienabbrüche befördern. Juraprofessor Roland Schimmel macht im Interview Reformvorschläge.
Die juristischen Staatsprüfungen sind für viele Kandidaten eine Black Box. Nicht immer nimmt dieser Blick den Studierenden Angst und Unsicherheit, aber manchmal geben neue Entwicklungen auch Hoffnung.
Staatsexamen Plan B unterstützt die Initiative von iur.reform und hat in einem Videobeitrag im Bereich „Utopie juristische Ausbildung“ sein Statement dazu abgegeben. Es ist die bislang größte Studie zur Reform der juristischen Ausbildung mit über 10.000 Teilnehmer:innen aus Studium, Referendariat und Prüfungspraxis. LTO liegen die Ergebnisse vorab vor – und die zeigen:…
Selbst wenn man noch so viel gelernt hat, es kann doch passieren: Durch das 2. Staatsexamen durchfallen. Und das, obwohl man bereits ein erfolgreiches Studium, ein bestandenes 1. Staatsexamen und ein absolviertes Referendariat in der Tasche hat. Karriereweg nach dem 1. Staatsexamen.
Studium, Referendariat, Kanzleijob: So kann eine klassische Laufbahn aussehen. Auch ohne Zweites Staatsexamen kann man aber in Kanzleien Karriere machen – wenn man sich traut und seine persönliche Nische findet.
Volljuristen haben derzeit beste Karrierechancen, aber auch der Markt für Absolventen des Ersten Staatsexamens wird größer. Jobs gibt es unter anderem in Unternehmen, im Öffentlichen Dienst und im Ausland.
Die Tatsache, dass die Realitäten des juristischen Studiums ebenso wie die anschließende Berufstätigkeit am Ende wenig mit amerikanischen Filmen und Anwaltsserien zu tun haben, dürfte die wenigsten Leserinnen und Leser dieses Buches überraschen. Ebenso wenig gab es (leider) in meinem Studienverlauf den einen ultimativen Lifehack oder die eine geniale Lerntechnik,…
Lohnt es sich, Jura zu studieren? Und: Wie lehrt man Jura am besten? Diese Fragen beantworten zwei empfehlenswerte neue Bücher. In „Warum man lieber nicht Jura studieren sollte – und trotzdem: Eine Ermutigung“ schreiben Denis Basak, Jörn Griebel, Tomas Kuhn, Barbara Lange und Roland Schimmel: „Es kann eine sehr gute Idee…
Der LL.B. ist als eigenständiger Bachelorabschluss gedacht, der fester Teil des normalen rechtswissenschaftlichen Studiums ist und dessen Erhalt nicht die Ablegung zusätzlicher Prüfungen erfordert. Die Fachschaftsinitiative Jura München erläutert auf ihrer Webseite, Ziel des LL.B. sei die Aufwertung des Studiengangs der Rechtswissenschaft. Dies geschehe grundsätzlich durch eine frühzeitigere (Zwischen-) Anerkennung…
Für den Zugang zu den juristischen Berufen ist bislang ein Universitätsstudium mit anschließendem Referendariat notwendig. Dieser traditionelle Weg wird aber zunehmend infrage gestellt. Verschiedene Initiativen zur Einführung eines Jura-Bachelors erhalten auch auf politischer Ebene immer mehr Zuspruch. Die Debatte über die deutsche Juristenausbildung erhält dadurch neuen Schwung. Der Bachelorabschluss für…
Endlich habt ihr es geschafft: Der Endgegner ist bezwungen, eine lange Odyssee hat ihr Ende gefunden. Oder weniger blumig ausgedrückt: Ihr habt die mündliche Prüfung bestanden und seid nun Volljuristen. Vorangestellt: Die allerherzlichsten Glückwünsche von meiner Seite, ihr habt es euch redlich verdient! Doch wie geht es nun weiter?
Selten hängen Existenzen so am seidenen Faden wie vor dem Staatsexamen in Jura. Panik und Selbstzweifel bestimmen den Alltag vieler Kandidaten. Jurastudenten können sich fünf Jahre lang mehr oder weniger gelassen von einer Hürde zur nächsten hangeln: Auf die Zwischenprüfung folgen die großen Übungen, dann die Schwerpunktwahl. Doch was lange…
Die Noten im Jurastudium und Staatsexamen werden nach einem eigenen, komplexen System verteilt. Rätselhaft für Kommilitonen aus anderen Fächern und Arbeitgeber außerhalb der Juristerei. Was soll das eigentlich? Die Notengebung im Jurastudium funktioniert wie folgt