Startseite » Staatsexamen
Nach dem Referendariat steht üblicherweise der Berufseinstieg an. Bei wissenschaftlichem Interesse stellt sich die Frage, ob vor dem Einstieg in den Beruf noch eine Promotion erfolgen soll. Berufseinstieg und Promotion können aber auch gleichzeitig in Angriff genommen werden. So können Wissenschaft und Praxis auf besonders reizvolle Weise kombiniert werden. Für wen das unabhängig von…
Kehrtwende im Examensskandal: Das Niedersächsische OVG hat entschieden, dass die Klägerin doch keine Lösungen gekauft hat. Eine Täuschung sei nicht nachweisbar. Nach neun Jahren darf sie sich also Volljuristin nennen. Sind diese langen Widerspruchs- und Klageverfahren im Prüfungsrecht noch zeitgemäße und gerechtfertigt?
Die eine Musterlösung gibt es bei Juraklausuren selten, aber werden die Lösungen der Studierenden trotzdem neutral bewertet? Eine Untersuchung an der LMU ergab: Die Note für ein und dieselbe Klausur schwankt im Schnitt um über 6 Punkte.
Immer weniger Studierende machen das erste Staatsexamen. Zu viel Prüfungsstoff und der enorme Prüfungsdruck – das sind nur zwei von vielen Gründen. Bisher ändert sich aber fast nichts, obwohl es zahlreiche Reformvorschläge gibt.
Viele Hochschulen bieten schon seit Jahren die Möglichkeit, einen Bachelor oder Master im Bereich des Wirtschaftsrechts zu erwerben, mittlerweile hat sich der Studiengang auch an einigen Universitäten etabliert. Anders als beim herkömmlichen Jurastudium fließen dabei maßgeblich ökonomische Studieninhalte mit ein. Die Studienpläne der Hochschulen sehen neben juristischen Einheiten wie Schuld-…
Die juristischen Staatsprüfungen sind für viele Kandidaten eine Black Box. Nicht immer nimmt dieser Blick den Studierenden Angst und Unsicherheit, aber manchmal geben neue Entwicklungen auch Hoffnung.
Studium, Referendariat, Kanzleijob: So kann eine klassische Laufbahn aussehen. Auch ohne Zweites Staatsexamen kann man aber in Kanzleien Karriere machen – wenn man sich traut und seine persönliche Nische findet.